Das BamBam und ich waren heute auf dem Markt. Geld holen, das übliche
Leckerchen kaufen, und dann fanden wir preiswerte Walnüsse und Grünkohl.
Danach
hatte Frauchen Lust auf einen Kakao mit Sahne. Am liebsten sitzen wir
beide immer bei Leonardo, weil wir da meistens einen Tisch mit viel
Platz drumherum für einen großen Hund finden, dass wir niemanden stören und das
Personal nicht über den Grauling drübersteigen muss.
Heute
war es frisch draußen aber das mögen wir ja. Niemand saß draußen, alle
Tische frei, haben wir uns einen ausgesucht am Rand und warteten auf die
Bedienung.
Ein netter älterer Italiener, den wir aus
dem Bus kennen, kam auf ein Schwätzchen an unseren Tisch. Als er weg war
warteten wir noch mal 5 Minuten und wurden immer noch nicht gefragt,
was wir denn gerne hätten.
Na gut! Fahren wir nach
Hause, da haben wir auch Kakao. Sogar Sahne haben wir da und kriegen
dort sogar die doppelte Portion umsonst.
De Fanti hat
auch Stühle draußen stehen und da ist auch viel Platz für einen großen Hund.
Kakao gibts da auch. Gehen wir beim nächsten Mal dahin.
Samstag, 27. Oktober 2018
Bilderrätsel aus Herrlisch Raubach
Was ist das? Und wo ist das?
Auflösung: In Herrlisch Raubach wurde wieder eine Stelle, verschönert. Man darf Schlimmes ahnen, denn in Herrlisch Raubach ist schön ein Synonym für grau.
Das in der Mitte ist ein Baum. Das drumherum ist so etwas, keine losen Steinchen, das ist wie eine Matte. Das Schöne daran: Es ist nicht grau sondern braun.
Man möge für den Baum hoffen, dass das Material wasserdurchlässig ist. Wenn nicht macht das auch nichts. Herrlisch Raubach weiß, wie man Bäume klein kriegt. Egal, ob sie kaputt sind oder nicht. Was nicht kaputt ist, wird kaputt gemacht.
Die Frage, was das ist, wäre damit beantwortet. Bleibt zu klären, wo das ist.
Der Eine oder Andere wird sich an die Geschichte erinnern, dass ein Restaurant in Herrlisch Rauhbach sich erdreistete, eine Baumscheibe vor der Haustür grün und weiß zu gestalten. Ein Sakrileg in der Stadt des Grau(en)s.
Die Version rechts war lange Zeit das Ende vom Lied. Nun hat man sich des Fleckens erinnert und ihn gestaltet.
Aber nicht nur das, man hat ihn auch gesichert. Mit diesen Pollern, das Stück um die 1000 Euro.
Das Restaurant darf aber jetzt - selbstverständlich gegen Gebühr - zwei Tische dort aufstellen, für Gäste, die ihr Essen vorzugsweise im Auspuffnebel stehender Fahrzeuge einnehmen.
Welch ein Gewinn für alle beteiligten Parteien!
Donnerstag, 11. Oktober 2018
Geflügelhof Steffens in Kuckelberg
![]() |
Johannes Steffens mit einer angestellten Verkäuferin auf dem Gladbacher Wochenmarkt. |
In der Reihe Hofläden in der Umgebung Bergisch Gladbachs stelle ich als nächstes den Geflügelhof Steffens vor. Wer regelmäßig den Wochenmarkt im Zentrum der Stadt besucht, kennt den Geflügelstand der Familie Steffens und weiß die Qualität der Eier und Nudeln zu schätzen.
Vielleicht weiß aber noch nicht jeder Markbesucher, dass die Familie Steffens auf ihrem Geflügelhof auch einen Hofladen betreibt?
Abonnieren
Posts (Atom)