![]() |
Eingang |
Es handelt sich um einen geräumigen, lichtdurchfluteten sehr ansprechenden Metzgerladen mit großer, Fleisch-, Wurst-, und Käsetheke. Alles sieht sehr sauber aus. Es gibt aber viele zusätzliche Dinge zu kaufen, dass man als Neukunde erst einmal gar nicht weiß, wo man überall hingucken soll. Viele alte Sachen stehen rum, wo man sagt: "Och guck mal da!" Am besten lass ich erst mal die Fotos sprechen.
![]() |
Am auffälligsten ist dieses antike Stück. Darauf stehen Weine und Gläser. Ob man verkosten kann, hab ich vergessen zu fragen. |
![]() |
Geschenkartikel aus Holz, die ein Nachbar herstellt. |
![]() |
Eine alte Registierkasse. |
An solche Waagen erinnere ich mich auch noch. |
![]() |
Liköre aus verschiedenen heimischen Früchten |
![]() |
Nudeln aus dem Westerwald |
![]() |
Weine aus der Pfalz und von der Mosel |
Wenn man das alles bestaunt hat, erinnert man sich, dass man eigentlich Fleisch und Wurst kaufen wollte. Da fällt die Entscheidung dann schwer. Aber ich weiß schon, dass ich irgendwann von den dicken Koteletts kaufen muss. Die papierdünnen, fast durchsichtigen Dinger aus dem Supermarkt dürften eigentlich gar nicht so heißen.
Und die Wurst-Preisliste bezeugt: Das ist nicht teurer, als im Supermarkt.
Wer ist denn nun die Familie Esser? Hier ist das ganze Team: Vater, Mutter (2. v.r.) und Töchter.
Als Familienbetrieb bringt Familie Esser althergebrachte Traditionen mit extensiver Landbewirtschaftung in Einklang. Bewusst wird auf chemische Pflanzenschutzmittel und intensive Düngung verzichtet. Die Tiere werden ausschließlich mit selbsterzeugtem Futter (Heu, Grassilage) versorgt. In den Sommermonaten kann man die Tiere auf den saftig grünen Wiesen rund um den Hof grasen sehen.
Der Hof wird bereits in der 6. Generation von der Familie bewirtschaftet. Alte Unterlagen aus den Anfangsjahren des 19. Jahrhunderts belegen das. Die Großeltern aus Fettehenne fuhren lange Jahre in Schlebusch und Leverkusen-Wiesdorf auf die Wochenmärkte und verkauften dort Obst und Gemüse aus eigenem Anbau. Das Metzgerhandwerk besteht bereits in der 4. Generation.
Man kann im Laden einkaufen, auch vorbestellen. Wer Geschenkartikel braucht, ist dort gut beraten, man findet alles, was z.B. in einen "Fresskorb" gehört.
Aber auch wer eine Party ausrichten will, kann sich bei Familie Esser zu kalten Platten, warmen Gerichten, Desserts und vielem mehr beraten lassen.
Aber wo ist das denn nun? Wie schon gesagt: In der Nachbarschaft.
Adresse:
Essers Hofladen Strassen 3, 51519 Odenthal
Telefon 02202/7 90 57 und 02202/7 14 55
e-mail: info@essers-hofladen.de
Mit der Linie 427 kann man auch vom Busbahnhof in Bergisch Gladbach bis Haltestelle Siefen oder Altehufe fahren und einen Spaziergang zum Hof machen.
Und ich? Hab ich auch was gekauft? Ja. Mettwürste, gebratenen Schweinebauch, Rindersalami und etwas Rinderhack. Eine Flasche Heidelbeerlikör durfte auch mit. Ich muss meine Einkaufsgewohnheiten für Fleisch und Wurst überdenken.
Was ich vermisst habe: Ösen in der Mauer oder einen Pfosten, wo man einen Hund sicher anbinden kann, während des Einkaufs. Dann wäre der Hofhund kein Problem gewesen. War er so auch nicht, denn er war sehr gehorsam. Meine Jungs hätten aber gerne mit ihm gespielt.