Mittwoch, 30. April 2014
Premierenlesung: Ein Bestatter auf der Flucht
Montag, 28. April 2014
In Bergisch Gladbach wurde eine Baustelle vergessen?
Samstag, 19. April 2014
Bensberger Schlossweg - Frühlingswanderung
Wir sind mit einem Bus Richtung Bensberg gefahren, an der Haltestelle "An den Braken" ausgestiegen, über die Straße zur Grube Cox gegangen und an derem oberen Rand entlang, praktisch immer geradeaus, bis zum Haus Hardt gewandert. Ich hatte damit gerechnet, dass ich für den Hund dort im Wald kein Wasser brauchen würde, und für ihn nichts mitgenommen. Aber alle die zahlreichen kleinen Wasserläufte waren ausgetrocknet und der Hund brauchte Wasser, nachdem er sich mit einem Kumpel völlig ausgepowert hatte. Nach dem Wassertanken suchten wir dann unsere Markierung mit der 13 und nahmen die Wanderung wieder auf.
![]() |
Der Weg am oberen Rand der Grube Cox. |
Freitag, 28. März 2014
Stadtbummel
![]() |
Hmmm, ob ich da mal gucken geh? Tut bestimmt weh. |
![]() |
Baustelle an Baustelle. |
![]() |
Man will wohl schön sein, neben dem zukünftigen Neubau. |
![]() |
Duftbombe im Zanderspark. |
![]() |
Alles viel zu früh in diesem Jahr. Aber schön. |
![]() |
Warten auf den Bus. |
Und dann schrieb das Leben noch ein bisschen Satire in Herrlisch Raubach.
Dienstag, 4. März 2014
Bus Linie 426: Herrenstrunden - Biesfeld, Teil 2
![]() |
Dann war sie wieder da, unsere Raute. |
Bus Linie 426: Herrenstrunden - Biesfeld, Teil 1
Als Fortsetzung der letzten Wanderung sind wir heute bis Herrenstrunden mit dem Bus gefahren, zur Strundequelle gegangen, um dort unsere Wanderung wieder aufzunehmen. Irgendwann wollte ich irgendwo wieder in den Bus steigen und zurückfahren. Ungefähr bis Spitze reichen meine Ortskenntnisse aus, aber heute würden wir wohl erst hinter Dürscheid wieder auf die L286 stoßen um eine passende Haltestelle zu finden. Darum hab ich eine Wanderkarte mitgenommen, damit wir uns nicht völlig verlaufen. Das erwies sich als sinnvoll.
Zu Beginn verliefen etliche markierte Wanderwege parallel, im Laufe der Strecke war es aber dann die Raute mit einer 9 drin (zu Beginn auch nur die Raute ohne die 9), die unsere Wegmarkierung wurde und uns auf einem schönen Rundweg bis Biesfeld führte. Anhand der Karte konnte ich auch die gesamte Weglänge auf ca. 8 km beziffern. Für diese 8 km haben das BamBam und ich 4 Stunden gebraucht. Unser übliches Tempo. Insgesamt waren wir inclusive der Busfahrten 6 Stunden unterwegs. Bei bestem Kaiserwetter, also ein rundum gelungener Tag. Einkehrmöglichkeiten gab es aber erst in Biesfeld. Unterwegs war nur eine Schutzhütte. Wasser für den Hund gibt es genug, aber man sollte für sich selbst auf jeden Fall zu Trinken mitnehmen und ein Imbiss ist auch nicht schlecht.
Wer mag, kann uns jetzt anhand der Fotos auf dem Weg begleiten:
![]() |
Die Strundequelle, |
Donnerstag, 27. Februar 2014
Den Stolperstein in Schildgen...
Damit ist unsere Stolpersteinsuche vorerst beendet. Bis vielleicht irgendwo wieder ein neuer gelegt wirde.
Samstag, 22. Februar 2014
Nebenbei gesehen
![]() |
Flötenmännchen? |
Freitag, 21. Februar 2014
Auf der Suche nach Stolpersteinen in der Stadt.
Vom Busbahnhof aus haben wir also einen Bus Richtung Bensberg genommen. Derer gibt es viele, sie fahren unterschiedliche Strecken, man steigt am besten an einer Haltestelle nahe der Heidkamper Kirche aus. Man geht dann ein Stück an der Bensberger Straße entlang Richtung Bensberg und biegt nach rechts in die Hüttenstraße ein. Denn der erste Stolperstein liegt dort vor der Hausnummer 40, mitten im Industriegebiet, in unmittelbarer Nähe der Fa. Krüger, umgeben von Kakaoduft.
![]() |
Stolperstein in der Hüttenstraße 40 |
Donnerstag, 20. Februar 2014
Neu seit 1.1.14: Wupsi zockt Stammkunden ab.
Frau Wirrkopf fährt seit Jahren mit einem Aboticket, genannt "Aktiv 60 Ticket". Dieses Ticket erhöht sich schleichend zu jedem 1.1. und hat sich inzwischen von etwas um 32 Euro auf stolze 38,70 Euro hochgearbeitet. Das Ticket gilt für diesen Preis im ganzen Stadtgebiet. Abo bedeutet, die Wupsi bucht die Kosten monatlich ab.
Wollte ich bisher eine Station über die Stadtgrenze hinaus fahren, in eine andere Zone hinein, hatte ich bis zur Zonengrenze mein Aboticket und zahlte ein weiteres Ticket 1a = 2,40 € für die angrenzende Zone. Das konnte man dann auch noch als 4er-Ticket kaufen, dann kam das für 2 Fahrten hin und zurück noch ein paar Cent billiger.
Gestern wollte ich das wieder machen, denn ich wollte meine Freundin E. in Leverkusen besuchen. Mit dem Bus 222. Pustekuchen! Ein sogenanntes Anschlussticket kostet nun 3,50 €, und hat eine Reichweite bis Bonn. Also für mehrere Zonen. Brauche ich niemals, so etwas. Meinte der Busfahrer, ich käme billiger weg, wenn ich die ganze Strecke als Einzelticket ganz normal kaufen würde, für 2,80 €. Das heißt, dass ich die Strecke bis zur Zonengrenze, die eigentlich mit meinem Abo bezahlt ist, noch einmal bezahlen muss, oder ich muss richtig feste draufzahlen.
Ich mochte das nicht glauben und bin heute ins Wupsi-Büro am Bahnhof gegangen, wo man mir diese Regelung bestätigte. Der Fahrer hätte richtig gehandelt und sei nett gewesen, mir den günstigeren Vorschlag zu machen.
Wenn man diesen Nepp nicht mitmachen will, muss man jetzt an der Zonengrenze aussteigen, eine Station in die nächste Zone hinein zu Fuß gehen und dort wieder in den nächsten Bus einsteigen. Das wird niemand machen, der es eilig hat.
Möchte nicht wissen, wie viele Leute sich da tagelang den Kopf zerbrochen haben, mit welcher Regelung man die Kundschaft mal so richtig zur Kasse bitten kann. Dass man das zulasten der Stammkundschaft macht, bei der man das Geld auch noch per Lastschrift abbuchen darf, finde ich eine bodenlose Sauerei. Man sollte der Wupsi die Abo-Karte vor die Füße schmeißen. Aber dann kommt man hier ja gar nicht mehr weg, ohne richtig zu blechen.
Bleibt einem also erst einmal nichts anderes übrig, als das ganze unter "Z" wie "zum Kotzen" abzulegen.
Donnerstag, 13. Februar 2014
Frühstück im Löwen
![]() |
Eingang |
![]() |
das reich bestückte Frühstücksbuffet |
![]() |
unser Tisch |
![]() |
Mein Teller, mir war nach Wurst. |
Wir hatten heute keine Hunde dabei. Aber wenn Bambam dabei ist, ist das auch kein Problem. Zum Einen kann sich mein Hund benehmen, zum Anderen mag das Personal ihn auch gerne.
Ein kleiner Nachteil ist der Standort des Büffets im Eingangsbereich. Wenn man ankommt oder geht muss man sich an den Gästen vorbeiquetschen, die sich dort bedienen, oder man muss zwischen den Tischen der essenden Gäste durch. Das scheint aber niemanden wirklich zu stören, denn es ist immer voll dort.
Wir hatten einen Tisch reserviert. Auch das war heute gut, obwohl wir schon zeitig dort waren. Ab 9:30 h bekommt man keinen Tisch mehr für sich alleine. Wer ungestört essen möchte, sollte besser reservieren.
Donnerstag, 30. Januar 2014
Für wen eignen sich unsere Wanderungen?
Ich habe das noch nie exakt gemessen, aber wir machen so um die 2 km in einer Stunde. Das kommt, weil BamBam ein Trödelbär ist. Den kann ich mal motivieren, eine Weile schneller zu laufen, aber nicht dauerhaft. Irgendwann verweigert er sich dann, setzt sich hin und macht nicht mehr mit. Er erkundet eben den Weg mit der Nase, das dauert.
Das hat den Vorteil, dass man als Mensch sehr viel langsamer unterwegs ist, und viel mehr Zeit hat, Kleinigkeiten zu entdecken, an denen andere vorbeilaufen.
Unsere Wanderungen sind daher gut für trödelbärige oder ältere Hundebegleitung geeignet, aber auch für Kinder, die eine ensprechende Strecke schon alleine laufen können. Für Kinderwagen sind sie nie geeignet, leider auch nicht für Rollstühle.
Sie sind auch nicht geeignet für Straßenschuhe. Wanderschuhe oder Gummistiefel (je nach Wetterlage) sind ein Muss.
Die Bus-Linie 426...
Diese Strecke ist in vielen Teilen den meisten Einheimischen bekannt oder für auswärtige Besucher leicht zu finden. Am Wandertag hatte ich nicht viel Akkuladung für die Kamera dabei und wusste nicht, wie lange der Vorrat reicht. Darum habe ich mich bei dieser Wanderung darauf beschränkt, hauptsächlich den Weg zu dokumentieren. Natürlich bietet die Strecke massenhaft schöne Motive.
Vom Busbahnhof aus, sind wir quer durch die Stadt gegangen. Zum neuen Strundepark, durch den Rosengarten an die Odenthaler Straße, Ecke Am Mühlenberg, bei der Rosenapotheke. Dem Mühlenberg folgten wir bis zu dieser Kurve:
Zwischen Auffahrt und Garage geht es weiter. |
Mittwoch, 1. Januar 2014
Impressum
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:Evelyn Barth
August-Kierspel-Str. 96
51469 Bergisch Gladbach
Kontakt:
Telefon: | 02202-258455 |
Telefax: | |
E-Mail: | evelynbarth@netcologne.de |
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Evelyn BarthAugust-Kierspel-Str.96
51469 Bergisch Gladbach
Quelle: http://www.e-recht24.de
Haftungsausschluss (Disclaimer)
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quellenangaben: eRecht24, eRecht24